Funkwerkstatt in der Feuerwache Schmelz

Gemeindefunkwart:

Jürgen Phillipi E-Mail  06887-87734

 

Die Funkwerkstatt ist genau wie die Atemschutzwerkstatt in der heutigen Feuerwehr nicht mehr weg zu denken. Seit den 70er Jahren  verfügt die Feuerwehr Schmelz über Funkmeldeempfänger. Da diese regelmäßig gewartet werden müssen, ist schon hier ein hoher Zeitaufwand nötig. In Schmelz sind alle Kameraden mit Funkmeldeempfängern ausgerüstet. So ist es möglich, diese im Einsatzfall ohne Sirenenalarm zu alarmieren. Über ein Display ist es möglich direkt den Einsatzbefehl an die Einsatzkräfte weiterzugeben. Durch die Möglichkeit die Funkmeldeempfänger in verschieden Einsatzgruppen" einzuteilen, ist es möglich eine kleine Anzahl von Meldern auszulösen. Dies ist gerade bei "kleinen" Einsatzlagen äußerst nützlich.

Über die Funkmeldeempfänger hinaus, ist die Funkwerkstatt für sämtliche Funkgeräte zuständig. Hierbei entfällt auch die meiste Zeit auf die Wartung und Pflege der Geräte. 
Die Feuerwehren Funken im digitalen Tetra Band. In jedem Feuerwehr Fahrzeug befindet sich ein Fest eingebautes Funkgerät. Hiermit kann man Verbindung zur Leitstelle Saarbrücken aufnehmen, sowie sich mit anderen Fahrzeugen verständigen.

Ebenfalls auf den Fahrzeugen befindet sich mehrere digitale Handfunkgeräte. Mit diesen Geräten können sich z.B. die einzelnen Trupps untereinander verständigen.

Die Funkwerkstatt wird genau wie alle anderen Einrichtungen der Feuerwehr Schmelz von Kameraden in ihrer Freizeit betrieben. Da diese auch an Übungs- und Ausbildungsdiensten teilnehmen, entfällt diese Arbeit auf die restlichen Tage der Woche.

 

Der Umbruch ins Digitale Zeitalter

 

Umstellung auf Digitalfunk

Alle Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben im Saarland können mithilfe des modernen, abhörsicheren Digitalfunks kommunizieren. Dazu gehören neben der Feuerwehr auch Katastrophenschutz, Rettungsdienst, THW, Zoll sowie die Polizei von Bund und Ländern. Die Ablösung der analogen Funktechnik ist erfolgt.

Im Rahmen dieser Umstellung wurden die Feuerwehren der Gemeinde Schmelz mit neuen Funkgeräten für die Fahrzeuge und das Gerätehaus ausgestattet. In diesem Zusammenhang wurden bei der Feuerwehr Schmelz die dabei notwendigen Umbauarbeiten genutzt, um eine integrierte Bedieneinheit für Funk, Telefon, Haussprechanlage und Beleuchtungssteuerung in der Zentrale in der Feuerwache Schmelz einzubauen, auch wurde die Netzwerkstruktur erneuert. Die Fahrzeuge sind mit den neuen Funkgeräten schon ausgestattet, auch die Handfunkgeräte sind bereits vergeben.

Durch die Umstellung im Digitalen Funk sind viele Neuerungen eingekehrt, dass heißt es wurde ein erheblicher Aufwand an Ausbildung und Schulungen betrieben

damit wir das neue System nutzen können.

 

Umstellung auf Digitale Alarmierung

Die Alarmierung wurde im Jahr 2015 auf das neue digitale System umgestellt.

 

 

Im folgenden ein kleiner Überblick über den Aufgabenbereich:

 

  • Erfassung und Verwaltung der Funkgeräte und Funkmeldeempfänger der Gemeinde Schmelz. 
  • Durchführung von  Reparaturen in der Feuerwehreigenen Funkwerkstatt im Löschbezirk Schmelz bzw. Vergabe von Reparaturaufträgen an Fachwerkstätten. 
  • Pflege der Alarm- und Ausrückeordnung (AAO) der Gemeindefeuerwehr in Zusammenarbeit mit der Feuerwehrführung. 
  • Durchführung von Funkübungen. 
  • Aus- und Fortbildung im Bereich Funk.
   
© Copyright Feuerwehr Schmelz